Wärmedämmung von Gebäudeflächen
 

Die Wärmedämmung von Gebäuden zur Einsparung von Heizenergie hat im Rahmen des Bewusstwerdens für nachhaltige Entwicklung und der Verteuerung von Energien in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert erhalten. Insbesondere auch deshalb, weil zeitgleich gesetzliche Fördermaßnahmen zur Wärmedämmung von Gebäuden beschlossen wurden.

Baustoffe wie Stahl, Beton und Glas, aber auch Natursteine sind relativ gute Wärmeleiter, so dass die daraus errichteten Außenwände von Gebäuden bei kalter Witterung sehr schnell die Wärme von der Innenseite an die Außenseite abgeben.

Deshalb verkleidet man heute derartig gebaute Wände mit so genannten Dämmstoffen; das sind Materialien mit geringer Wärmeleitung. Im Sommer soll die Dämmung verhindern, dass Wärme von außen in ein Haus eindringt, damit es innen relativ kühler als außen bleibt.

 

 

 

Gebräuchlich sind:

 

  • Geschäumte Kunststoffe (wie Polystyrol, Neopor, Polyurethan)

  • Mineral-, Glaswolle, Schaumglas

  • mineralische Schäume wie Porenbeton, Bimsstein, Perlite

  • Schüttungen aus Zelluloseflocken (auch zum Einblasen in Hohlräume), Hanf-Leichtlehm, Ceralith, Blähglas, Blähton

  • Holzfaserwerkstoff, Holzwolle, Kork

  • pflanzliche oder tierische Fasern wie Hanf, Flachs, Kokos, Wolle

  • Schilfrohrmatten

  • Kalzium-Silikat-Platten vorzugsweise für Innendämmung von Außenwänden

  • Vakuumwärmedämmung

 

Arten der Wärmedämmung
Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System. Man unterscheidet Außen-, Innen- und Kerndämmung. In weiten Teilen Deutschlands ist der einschalige Wandaufbau aus wärmedämmenden Baustoffen wie zum Beispiel Ziegel oder Bims- und Porenbeton gängig. In Norddeutschland ist der zweischalige Wandaufbau mit Kerndämmung häufig.

Nachträglich wird die Wärmedämmung meistens durch eine Außendämmung verbessert (Wärmedämmverbundsystem). Neben der Heizwärmeeinsparung im Winter erreicht diese Form der Wärmedämmung eine Verbesserung der Behaglichkeit auch im Sommer, weil die Masse von Wänden, Decken und Boden die Raumtemperatur annimmt und Wärme speichert. 

 

 

 

◄◄ zurück

 

>>>Wir empfehlen<<< 

Wir epfehlen